Am 31. Januar hatten wir die besondere Ehre, den vielfach ausgezeichneten Fotografen Stephan Zirwes
zu Gast zu haben. In einem spannenden Vortrag gewährte er uns einen faszinierenden Einblick in sein
künstlerisches Schaffen. Stephan Zirwes ist ein Fotograf, der sich sowohl mit Videos als auch mit Fotografie intensiv auseinandersetzt.
Besonders beeindruckend ist sein kreativer und innovativer Ansatz bei der Umsetzung seiner Werke.
Schon in der Anfangsphase seiner Karriere setzte er auf außergewöhnliche Methoden. So fügte er Polaroidfotos zu einzigartigen Kompositionen für Werbeprojekte zusammen – ein früher Ausdruck seiner experimentellen Herangehensweise den er später auch in der Modefotografie einsetzte.
Später erweiterte er seine Perspektive buchstäblich in luftige Höhen. Er begann, Fotos und Videos aus dem Hubschrauber aufzunehmen – eine Technik, die ihm internationale Anerkennung einbrachte. Ein besonderes Projekt aus dieser Phase wurde im renommierten Museum of Modern Art (MoMA) in New York ausgestellt. Die so entstandenen Gletscher, Schwimmbäder und Flughäfen Fotos und Videos sind beeindruckend.
Mit der technologischen Entwicklung erweiterte sich sein Fokus auf Drohnenfotografie, mit der er zahlreiche Aufträge realisierte. Diese Arbeit ermöglichte ihm atemberaubende Luftaufnahmen, die in verschiedensten Projekten Anwendung fanden.
In den letzten Jahren wendet sich Zirwes verstärkt der freien künstlerischen Fotografie zu – fernab kommerzieller Aufträge. Seine aktuellen Arbeiten zeigen einen sehr individuellen Stil und unterstreichen seinen unermüdlichen kreativen Geist.
Der Abend mit Stephan Zirwes war für alle Anwesenden eine wahre Bereicherung.
Sein Vortrag hat uns nicht nur neue Perspektiven eröffnet, sondern auch gezeigt, wie wichtig es ist, neue Wege zu gehen und kreative Lösungen zu finden.
Wir bedanken uns herzlich für seinen Besuch und freuen uns auf weitere inspirierende Begegnungen im Fotoclub Ludwigsburg!
Unser erster Ausflug des Jahres 2025 führte uns ins Kino. Der Dokumentarfilm von Thomas Riedelsheimer, “Tracing Light – Die Magie des Lichts” erkundet in faszinierenden Bildern und Begegnungen das wohl bedeutendste aller Naturphänomene, das Licht.
Für Fotografen natürlich ein interessantes Thema.
Nach dem Kinobesuch ging es noch auf einen Fotowalk unter dem Motto “Ludwigsburg bei Nacht”. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse.
Heute war die Ausstellungsvorbereitung Thema im Clubabend.
Aber wie bei jedem Clubabend wurde zu beginnen über aufgelegte Fotos diskutiert.
Anschließend ging es um unsere Ausstellung. Nachdem das Motto – Sichtweisen – und der Termin – 19.09.2025 bis 10.10.2025 – der Ausstellung feststehen, geht es jetzt in die weitere Planung. Es gab reichlich zu besprechen. Auch die ersten Aufgaben wurden verteilt.
Die Mitglieder trafen sich dieses Mal zur jährlichen Mitgliederversammlung im Clubraum des Fotoclubs Ludwigsburg.
Nach den Berichten des Vorstands und der Kassenprüfer standen auch einige Wahlen an. Detlef Diekmann wurde für zwei weitere Jahre in seinem Amt als stellvertretender Vorsitzender bestätigt. Clemens Lübbers und Günther Scheerschmidt übernehmen im Jahr 2025 die Funktion der Kassenprüfer.
Ebenfalls im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden Margit Buterus und Peter Mainka für ihre langjährige Mitgliedschaft im Fotoclub Ludwigsburg geehrt.
Auch im Jahr 2024 nahmen mehrere Mitglieder des Fotoclubs Ludwigsburg erfolgreich an den verschiedenen DVF-Foto Wettbewerben teil.
Am Freitag startete der Fotoclub Ludwigsburg mit seinem ersten Treffen ins neue, spannende Jahr 2025.
Wie jedes Jahr präsentierten beim ersten Treffen zahlreiche Mitglieder ihre besten Fotos aus dem vergangenen Jahr. Beeindruckende Bilder aus unterschiedlichen Genres waren zu bestaunen.
Auch das Bild des Monats Februar wurde bereits ausgewählt.
Am Freitag wurde mit den Mitgliedern des Clubs das Programm für das erste Halbjahr 2025 abgestimmt und beschlossen.
Die Vorbereitung der Fotoausstellung des Clubs steht im Vordergrund dieses Programms. Aber auch das Zeigen und Besprechen von Fotos wird nicht zu kurz kommen.
Besonders freuen wir uns, dass wir den Fotografen Stephan Zirwes (u.a. Gewinner des “Sony World Photographer Awards” in der Kategorie Architektur) für einen Autorenabend gewinnen konnten.
Der neue DVF Bezirksleiter Eric Rothes hat uns besucht und sich vorgestellt. Wir sprachen über die Ausstellung 75 Jahre Fotoclub Ludwigsburg, die DVF-Bezirksmeisterschaft 2025, die Vorteile der DVF-Mitgliedschaft bei Veranstaltungen, die Unterstützung und den Austausch der Fotoclubs untereinander. Er erzählte uns auch Interessantes von seinem Fotoclub Obersulm.
Anschließend haben wir uns Fotos angesehen, die bei verschiedenen DVF-Wettbewerben angenommen oder ausgezeichnet wurden. Es wurden auch einige Fotos gezeigt, die im nächsten Jahr eingereicht werden. Einige der Fotos sind in der Kategorie „Externe Wettbewerbe“ zu sehen.
Heute hielt Torsten Dodillet einen faszinierenden Vortrag über die Geschichte der Porträtfotografie. Er begann mit der Erfindung der Fotografie im frühen 19. Jahrhundert und führte das Publikum durch die bedeutendsten Strömungen der frühen Porträtfotografie. Dabei beleuchtete er unter anderem den Piktorialismus und die Neue Sachlichkeit, zwei wegweisende Bewegungen, die die Entwicklung dieser Kunstform maßgeblich prägten. Torsten stellte wichtige Fotografen dieser Epochen vor und präsentierte ihre Werke. Besonders eindrucksvoll war ein Video, das die Arbeit von August Sander, einem bedeutenden Vertreter der Neuen Sachlichkeit, anschaulich darstellte.
Im weiteren Verlauf seines Vortrags widmete er sich zeitgenössischen Porträtfotografen und gab spannende Einblicke in deren kreative Arbeitsweisen. Ergänzt wurde die Präsentation durch eine Auswahl an Bildbänden, die die Vielfalt des Themas abrundeten.
Nach der Präsentation ergaben sich lebhafte Diskussionen, bei denen das Publikum die Möglichkeit hatte, Fragen zu stellen und eigene Gedanken einzubringen.
Ausgelassene Stimmung beim “frühen” Weihnachtsessen des Fotoclubs Ludwigsburg. Dieses Jahr trafen wir uns im Württemberger Hof in Ludwigsburg.