An diesem Freitag stand ein kritischer Blick auf unsere Social Media Accounts auf dem Programm.
Wie zu Beginn eines jeden Abends wurden zunächst die mitgebrachten Bilder der Mitglieder und Gäste besprochen.
Ulrich Braun berichtete über seine Fotoreise an den Tjongfjord in Norwegen. Davon sind seine besten Bilder im Clubraum ausgestellt.
Neben der Homepage, die schon viele Jahre existiert, wurde speziell der vor wenigen Wochen freigeschaltete Instagram Account diskutiert.
Besonders positiv wurde bewertet, dass wir zu jedem Treffen einen kurzen Blog Eintrag erstellen. Damit wird auch für Nichtmitglieder sichtbar, welche Aktivitäten im Fotoclub stattfinden.
Seit April diesen Jahres ist der Fotoclub Ludwigsburg auch auf Instagram präsent. Auf dem Account werden regelmäßig ausgewählte Fotos der Clubmitglieder sowie Veranstaltungshinweise gepostet.
Wie zu Beginn jeden Clubabends wurden zunächst die zahlreich mitgebrachten Fotos der Clubmitglieder diskutiert.
Im Anschluss präsentierte Detlef Diekmann die Serien der LOBA (Leica Oskar Barnack Award) Gewinner aus dem Jahr 2023. https://www.leica-oskar-barnack-award.com/
Die dokumentarischen und konzeptionell-künstlerischen Arbeiten zeigten eine andere, teilweise sehr emotionale, Perspektive der Fotografie, die zu lebhaften und kontroversen Diskussionen führte. Die Gewinner-Bilder unterstrichen anschaulich die Bedeutung des Fotografierens in Serien.
Zahlreiche Teilnehmer präsentierten in der heutigen Papierbild-Auflage ihre aktuellen Fotos. Das Spektrum reichte von grafischer Architektur bis Portraitfotografie. Besondere Beachtung fanden die Fotos von Kurt Riek. Ein schwarz-weißes Bild einer Baumkrone, aufgeteilt in 25 Einzelbilder. Die besondere Art der technischen Umsetzung regte zu lebhaften Diskussionen an.
Die hervorragende fotografische Qualität aller an diesem Abend präsentierten Werke beeindruckte die anwesenden Fotografen.
Als letzter Punkt des Abends wurde das Bild des Monats Juni ausgewählt. Ein grafisches Architekturfoto, fotografiert von Horst Lachner. Am 1. Juni wird es auf unserer Homepage zu sehen sein.
Torsten Dodillet zeigte, wie er mit Leidenschaft und Emotionalität seinen Bildband “Die grüne Badehose meines Vaters“ realisiert hat. Für dieses Buchprojekt reiste er mehrfach, über einen Zeitraum von mehreren Jahren an den Urlaubsort seiner Kindheit in Italien zurück, um die Fotos zu erstellen, wobei viele Kindheitserinnerungen einflossen. Aus den annähernd 3500 entstandenen Fotos wurde eine sorgfältige Auswahl getroffen, die schließlich in seinem Buch veröffentlicht wurde.
Im Anschluss an seine Präsentation entwickelte sich eine lebhaft Diskussion über die Herangehensweise und das Ergebnis seiner Arbeit.
Wir danken Torsten für seine Präsentation, die detaillierte Einblicke in seine Arbeitsweise zeigte.
Weitere Informationen zu seinem Buchprojekt sowie seinen weiteren Aktivitäten finden Sie auf seiner Homepage: www.torstendodillet.de
Zur Präsentation der Ergebnisse unserer Foto-Challenge “Wald” trafen wir uns in unserem Clubraum. Neben den Clubmitgliedern waren auch Gäste an der Challenge beteiligt. Wie immer bei unseren Challenges wurden die Fotos als Papierbilder gezeigt. Vor uns lag eine beeindruckende Auswahl von über 60 Fotos, die das Thema “Wald” interpretierten. Klassische Waldfotografie, Detailaufnahmen von Bäumen und Pflanzen, abstrakte Fotografie sowie die Umsetzung des Themas “Mensch und Wald“ in all seinen Facetten. Die zwei besten Fotos jedes Fotografen sind auf unserer Website zu sehen:
Außerdem wurde das Thema für die nächste Foto-Challenge festgelegt: „Mobilität“. Auch das darauffolgende Thema steht schon fest: “Typisch Deutsch”. Gäste sind herzlich eingeladen. Die Präsentation der Ergebnisse zum Thema „Mobilität“ ist für den 12. Juli geplant.
Am Freitag den 26. April werden die Ergebnisse unserer aktuellen Foto-Challenge „Wald“ präsentiert.
Jeder Teilnehmer kann 3 bis 5 Papierfotos im Format 30×20 cm oder größer einreichen. Die zwei besten werden für die Website ausgewählt.
Gäste sind herzlich willkommen!
Drei Mitglieder stellten zu Beginn des Abends ihre Fotos vor die dann gemeinsam besprochen wurden.
Im Rahmen des Themenabends stellte Helmut Kehren Leben und Werk des renommierten deutschen Mode- und Portraitfotografen Peter Lindbergh vor. Seine bahnbrechenden Arbeiten haben die Modefotografie über Jahrzehnte international geprägt.
Durch eine gelungene Auswahl von Fotos und relevanten Informationen zur Biografie gelang es Helmut Kehren, die Präsentation sehr anschaulich und unterhaltsam zu gestalten. Eine interessante Diskussion zum Thema des Vortrags schloss sich an. Auch Bildbände mit Fotografien von Peter Lindbergh wurden betrachtet.
Fast 80 Bilder wurden von unseren Mitgliedern als Ergebnis des Fotowalks im Franck-Areal am 16. März präsentiert. Um die große Anzahl der Fotos zeigen und besprechen zu können, war schon im Voraus festgelegt worden, die Bilder digital via Beamer zu zeigen.
Es war erstaunlich, wie die zum Teil gleichen Motive unterschiedlich interpretiert und in Szene gesetzt wurden. Jeder Fotograf zeigte seine ganz eigene Sicht auf das Motiv.
Die zwei besten Fotos jedes Teilnehmers sind in unserer neuen Galerie Fotowalk: Frank-Areal zu sehen.
Der freie Freitagabend ohne Clubtreffen wurde dennoch sinnvoll genutzt. Wir haben unseren Beamer neu kalibriert.
Damit ist sichergestellt, dass bei den nächsten Bildpräsentationen Farben und
Helligkeit exakt(!) auf unserer Leinwand wiedergegeben werden.
Sehr interessante Beiträge zur Papierbildauflage. Die Motive reichten von abstrakter Architektur über Tierfotografie bis hin zu
Modelfotografie. Neben Einzelbildern wurden diesmal auch Fotoserien gezeigt.
Besonders gefreut hat uns, dass auch unsere neuen Mitglieder mit Fotos vertreten waren. Nach ausgiebiger Diskussion aller Fotos wurde auch das Bild des Monats April ausgewählt. Fotografiert hat es Peter Weiser, so viel sei schon verraten.
Nun gehen wir in eine kurze Osterpause. Wir sehen uns am 12. April wieder.